Zusammenfassung
Autonomie der PatientInnen wird anhand alltäglicher Beobachtungen und erkenntnistheoretischer
Überlegungen beschrieben und in den Bereich der Kundigkeit verlagert. Die Bedeutung
und Relevanz der Kundigkeit für das Unternehmen Beratung / Therapie werden aus unterschiedlichen
Perspektiven beleuchtet.
Schlüsselwörter
Laiengesundheitssystem - Kundigkeit - Sprache - Geschichten - Wertschätzen - das dreifache
„zu-”
Literatur
- 1 Andersen T Hrsg. Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über die Dialoge.
4. Aufl. Dortmund; verlag modernes lernen 1996
- 2 Asay T P, Lambert M J Hrsg.
Empirische Argumente für die allen Therapien gemeinsamen Faktoren: Quantitative Ergebnisse. In: Hubble MA, Duncan BL, Miller SD So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergebnisse
und praktische Folgerungen. Dortmund; modernes lernen 2001: 41-81
- 3 Bateson G. Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. 3. Aufl. Frankfurt / M; Suhrkamp
1984
- 4 Bohart A C, Tallman K. How Clients Make Therapy Work. The Process of Active Self-Healing. Washington,
DC; American Psychological Association 1999
- 5 Efran J S, Lukens M D, Lukens R J. Sprache, Struktur und Wandel. Bedeutungsrahmen
der Psychotherapie. Dortmund; verlag modernes lernen 1992
- 6 Faltermeier T. Gesundheitspsychologie. Stuttgart; Kohlhammer 2005
- 7 Hargens J. Systemische Therapie … und gut. Ein Lehrstück mit Hägar. Dortmund; verlag
modernes lernen 2003 a
- 8 Hargens J. Manchmal ist es fast zum Verrückt-Werden. Partner psychisch Kranker:
Was kann ich tun?. Wien; Krammer 2003b
- 9 Hargens J.
Psychotherapie … und welche Bedeutung haben die Beteiligten?. In: Hargens J, Hrsg „… und mir hat geholfen …” Psychotherapeutische Arbeit – was
wirkt? Perspektiven und Geschichten der Beteiligten. Dortmund; borgmann 2005: 13-26
- 10 Hargens J. Was, wenn die Kundin sich für nicht kundig hält? Wunderantwort, Nr.
6. 2007 a: 2-3
- 11 Hargens J. Lösungsorientierte Therapie … was hilft, wenn nichts hilft …. Dortmund;
borgmann 2007 b
- 12 Hargens J. Aller Anfang ist ein Anfang. Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher systemischer
Gespräche. 3. Aufl. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009
- 13 Hubble M A, Duncan B L, Miller S D.
Das Augenmerk auf das richten, was funktioniert. In: Hubble MA, Duncan BL, Miller SD, Hrsg So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergebnisse
und praktische Folgerungen. Dortmund; modernes lernen 2001: 289-344
- 14 Loth W. Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Dortmund;
modernes lernen 1998
- 15 Thoma C. ZUTRAUEN, ZUMUTEN, ZULASSEN. Systemische Kurztherapie mit Kindern, Jugendlichen
und Eltern, ericksonlike. Amstetten; ISKAM 2007
- 16 Glasersfeld E von. Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Braunschweig-Wiesbaden; Vieweg
1987
- 17 Foerster H von. Sicht und Einsicht. Braunschweig-Wiesbaden; Vieweg 1985
1 Ich danke Wolfgang Loth für seine Bereitschaft, vor Beginn des Niederschreibens mit
mir über Ideen, Erfahrungen und Eindrücke, die im Thema mitschwingen, zu diskutieren.
2 Autonomie ist und bleibt nach dem hier Gesagten eine Zuschreibung, eine Interpretation
bzw. eine sich selbst validierende Annahme.
3 Alle diese drei Aspekte formuliere ich als Verb – also als Tätigkeit, als „sich in
Interaktion immer wieder und immer wieder neu zeigend”.
Jürgen Hargens
Norderweg 14
24980 Meyn
Email: juergenhargens@t-online.de